monographien, special issues, sammelbände

Melancholie und Empathie

Hg. mit Thiemo Breyer, Evelina Miteva und Marie-Louise Herzfeld-Schild

Erfinden, Schöpfen, Machen. Körper- und Imaginationstechniken

Hg. mit Nina Engelhardt 

Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2018: Homo faber

Hg. mit Mario Schmidt, Ulrich van Loyen und Martin Zillinger

Die innere Logik der Kreativität

Hg. mit Robert Hugo Ziegler

Erlebte Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Intuition und Emotion bei Henri Bergson

Johannes F.M. Schick

Artikel

2021

Multiple Modes of Being Human

Platypus. The CASTAC Blog. Thematic Series: Data Swarms Revisited

Vom Analogen zum Digitalen und zurück: Zur technischen Geste

in: Mitscherlich, Olivia (Hg.), Grenzgänge. Studien in philosophischer Anthropologie, Bd. III: Das Gelingen der künstlichen Natürlichkeit. Mensch-Sein und menschliche Würde an den Grenzen des Lebens unter den Bedingungen disruptiver Technologien, Berlin: de Gruyter, im Erscheinen.

Mein fremder Killer in mir. Menschen, Organismen und Designer T-Zellen, 

Dzwidza, E./Speer, A. (Hg.), Philosophische Anthropologie als interdisziplinäre Praxis. Max Scheler, Helmuth Plessner und Nicolai Hartmann in Köln – historische und systematische Perspektiven, mentis: Paderborn, 364-384.

Einleitung

in: Engelhardt, N./ Schick, J. (Hg.), Erfinden, Schöpfen, Machen: Körpertechniken – Imaginationstechniken, Bielefeld: Transcript Verlag, 7-21.

Transformationen der Techné. Ein Gespräch zwischen Johannes F.M. Schick und Erhard Schüttpelz

in: Engelhardt, N./ Schick, J. (Hg.), Erfinden, Schöpfen, Machen: Körpertechniken – Imaginationstechniken, Bielefeld: Transcript Verlag, 73-110.

Was uns fehlt sind Poeten der Technik. Zum Verhältnis von Technik und Imagination bei Gilbert Simondon.

in: Engelhardt, N./ Schick, J. (Hg.), Erfinden, Schöpfen, Machen: Körpertechniken – Imaginationstechniken, Bielefeld: Transcript Verlag, 111-139.

Einleitung

in: Miteva, E./Herzfeld-Schild, M.-L./Schick, J./Breyer, T. (Hg.), Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Anthropologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Freiburg im Breisgau: Alber, 2021.

Intersubjektivität im Anthropozän? Ein Versuch.

in: Miteva, E./Herzfeld-Schild, M.-L./Schick, J./Breyer, T. (Hg.), Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Anthropologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Freiburg im Breisgau: Alber, 2021.

On Technical Alterity.

in: Foundations of Science Special issue ‘Rethinking Technology in the Anthropocene.’

Images of the Future: Anticipating, Inventing and Fabulating with Bergson and Simondon

in: Culture Unbound, Special Issue (in review)

The Potency of Open Objects: (Re-)Inventing New Modes of Being Human in the Digital Age with Bergson, Franco »Bifo« Berardi and Simondon 

in: Techné. Research in Philosophy and Technology, (accepted) — peer reviewed

‘Let’s dare a little bit of metaphysics’: Marcel Mauss, Henri Hubert and Louis Weber on the Categories of Causality, Time and Technology

in: Schick, J./Schmidt, M./Zillinger, M. (Hg.), The Social Origins of Thought: Durkheim, Mauss) and the Category Project, New York/Oxford: Berghahn Books (accepted).

The Category Project: A Collaborative Experiment Unfolds

mit Schmidt, M./Zillinger, M., in: Schick, J./Schmidt, M./Zillinger, M. (Hg.), The Social Origins of Thought: Durkheim, Mauss and the Category Project, New York/Oxford: Berghahn Books, accepted.

Ontologie der Praxis? Simondons Theorie der Individuation und die Praxistheorie

in: Bongaerts, G./Meyer, C./Schützeichel, R., Praxistheorie in Diskussion – Kontroversen, Kontraste, Konturen, Zeitschrift für theoretische Soziologie, (accepted).

2019

Towards an Interdisciplinary Anthropology? The Transformative Epistemologies of Bergson, Bachelard, and Simondon 

in: Cortois, P./Masschelein, A./Simmons, M./Rutgeers, J. (Hg.), Parrhesia: Journal of Critical Philosophy, 31/2019, 103-135. – peer reviewed

Technologie zwischen eigenem und Fremden: Perspektiven einer interdisziplinären Anthropologie

in: Hartung, G. (Ed.), Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie, 6/2018, 189-215.

2018

Mechanik, Mystik und stumme Intelligenz: Doch eine Homo faber-Story

in: Schick, J./Schmidt, M./Van Loyen, U./Zillinger, M. (Hg.), Zeitschrift für Kulturwissenschaft Heft 2/2018: Homo faber, Bielefeld: Transcript Verlag, 83-99. – peer reviewed

Einleitung

in: Schick, J./Schmidt, M./Van Loyen, U./Zillinger, M. (Hg.), Zeitschrift für Kulturwissenschaft Heft 2/2018: Homo faber, Bielefeld: Transcript Verlag, 11-16.

Vom homo faber zum homo coordinans: Intuition, Technik und Ereignis bei Gilbert Simondon

in: Magnus, D./Rickenbacher, S. (Hg.), Technik, Ereignis, Material, Berlin: Kadmos, 87-102.

2017

Intuition et émotion: une relation méconnue

in: François, A., Feneuil, A., Waterlot, G. (Eds.) (2017), Annales Bergsoniennes VIII: Bergson, la morale, les émotions, PUF, Paris, 141-167.

Theaters of Individuation: Simondon and the Interrelations of Ethics, Techniques and Ontology 

in: Journal of Badiou Studies 5: Archithéâtre. 

2015

Die Philosophie verlassen, um das Ganze zu erreichen

in: Schüttpelz, E./Zillinger, M. (Hg.) (2015), Zeitschrift für Kulturwissenschaft Heft 2/2015: Begeisterung und Blasphemie, Transcript Verlag, Bielefeld.

2013

La douleur métaphysique: schizophrénie et affectivité chez Bergson et Minkowski

in: Francois, A., Worms, F. (Hg.), Annales Bergsoniennes Tome VI: Bergson, Le Japon, La Catastrophe, Paris, PUF: 2013, 165-185.

Schizophrenie und Kreativität. Überlegungen zu den Möglichkeitsbedingungen des kreativen Aktes

in: Günzler, I., Mertens, K. (Hg.), Wahrnehmen, Fühlen, Handeln: Phänomenologie im Wettstreit der Methoden, Münster, mentis: 2013, 401-419.

Die Erfindung der Offenheit: Kreatives Handeln im Ausgang von Gilbert Simondon

in: Francoiin: Schick, J., Ziegler, R. (Hg.), Die innere Logik der Kreativität, Würzburg, Königshausen und Neumann: 2013, 153-179.

2012

Wahren des Mysteriums? Über die Möglichkeit des Friedens zwischen den Religionen

in: Tommasi, F.V. (Hg.), Incontro di civiltà. Ancora guerra di religione?, Soveria Mannelli: 2012.

2010

Seul contre tous? Violence et intersubjectivité chez Henri Bergson

in: Gradev, V./Bankov, K. (Hg.), Vers Les Deux Sources de la Morale et la Religion, Nouvelle Université Bulgare, Sofia: 2010

2006

The Divided Subject and its Identity: Hypostasis – the “Byzantine” Distinction of Emmanuel Levinas

in: Boiadjiev, T./Kapriev, G./Speer, A. (Hg.), Archiv für mittelalterliche Philosophie und Kultur, Heft XII, Sofia: 2006.

2002

The idea of perfection and the lumen intellegibile

in: Boiadjiev, T./Kapriev, G./Speer, A. (Hg.), Archiv für mittelalterliche Philosophie und Kultur, Heft VIII, Sofia: 2002.

Rezensionen

2020

Die Phänomenologie verlassen, um das Ganze zu erreichen: Rezension zu Robert Hugo Ziegler, Elemente einer Metaphysik der Immanenz

in: Breyer, T./Römer, I. (Hg.), Phänomenologische Forschung 2008, Hamburg: 2020.

2015

Jos de Mul, Plessner’s Philosophical Anthropology. Perspectives and Prospects, Amsterdam: 2014

in: Becker, R./Fischer, J./ Schloßberger, M. (Hg.), Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Berlin: 2015.

2009

Thomas Fuchs, Das Gehirn ein Beziehungsorgan – eine phänomenologisch-ökologische Konzeption, Stuttgart: 2008

in: Lembeck, K.-H./Mertens, K./ Orth, E.W. (Hg.), Phänomenologische Forschung 2008, Hamburg: 2009.

Übersetzungen

2018

Guillaume Carnino, Unbehagen in der Transduktion (Malaise dans la transduction. Technique et technologie à l’heure du numérique)

in: Schick, J./Schmidt, M./Van Loyen, U./Zillinger, M. (Hg.), Zeitschrift für Kulturwissenschaft Heft 2/2018: Homo faber, Bielefeld: Transcript Verlag, 67-81.

François Sigaut, Die Homo faber-Kontroverse (Homo faber. Documents d’un débat oublié; 1907-1941) 

in: Schick, J./Schmidt, M./Van Loyen, U./Zillinger, M. (Hg.), Zeitschrift für Kulturwissenschaft Heft 2/2018: Homo faber, Bielefeld: Transcript Verlag, 17-33.

2015

Jeanne Favret-Saada, Rushdie und Co. Vorbedingungen einer Anthropologie der Blasphemie (Rushdie et compagnie: Préalables à une anthropologie du blasphème)

in: Schüttpelz, E./Zillinger, M. (Hg.) (2015),Zeitschrift für Kulturwissenschaft Heft 2/2015: Begeisterung und Blasphemie, Transcript Verlag, Bielefeld.

Marcel Mauss: Überlegungen, die dem Begriff der Materie vorausgegangen sind (Conceptions qui ont précédé la notion de matière)

in: Schüttpelz, E./Zillinger, M. (Hg.) (2015),Zeitschrift für Kulturwissenschaft Heft 2/2015: Begeisterung und Blasphemie, Transcript Verlag, Bielefeld.