Dr. Johannes F.M. Schick

Akademischer Werdegang

09/2020
Gastprofessur ESPE Marseille 
École Supérieure du Professorat et de l’Éducation Université Aix-Marseille 
nicht angetreten aufgrund der Covid-19 Pandemie

11/2017 – 02/2021
Projektleitung des DFG-Projekts (eigene Stelle) 
„Handlung, Operation, Geste: Technologie als interdisziplinäre Anthropologie“ a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne 

09/2015 – 03/2016
Vertretung der Juniorprofessur
Transformations of Life 
a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne 

09/2013 – 10/2017
Post-Doc Research Lab Transformations of Life
a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne 

06/2013 – 09/2013
Stipendiat des DAAD und des Maison de la Science de l’Homme Paris
Université Toulouse II-le Mirail 

04/2012 – 10/2012
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Institut für Philosophie Universität Würzburg 

2007 – 2010
Promotionsstipendium
GK 1253/1 Processing of affective stimuli: 
From the Molecular Basis to the Emotional Experience 
Julius-Maximilans-Universität Würzburg

2006 
Wissenschaftliche Hilfskraft 
Thomas Institut der Universität Köln 

2005 – 2006
Wissenschaftliche Hilfskraft
Husserl Archiv der KU Leuven 
Elektronische Fassung der Manuskripte Husserls 

2004 – 2005
Master of Philosophy (M.phil.)
KU Leuven 

2001 – 2002 
Bachelor of philosophy (B.A.)
KU Leuven 

1998 – 2004
Magister Artium
Philosophie, Religionsgeschichte und Politische Wissenschaft
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

1997
Abitur
Armin Knab-Gymnasium in Kitzingen

Drittmittelprojekte

2017 – 2/2021
Einzelantrag-DFG „Eigene Stelle“
Handlung – Operation – Geste: 
Technologie als interdisziplinäre Anthropologie
Förderung durch die DFG, Volumen 273.524 € 

2017
Internationaler Workshop
Practice – Effervescence – Rhythm: Technologies of Categorization and the Legacy of the Durkheim School
Förderung durch die Fritz-Thyssen-Stiftung, Volumen 8.500 € Eingeworben mit Dr. Mario Schmidt & Jun.-Prof. Dr. Martin Zillinger 

2015 – 2017
Dreijährige Sommerschule 
Die Phänomenalität der materiellen Dinge: Praxis – Genese – Kognition
 Förderung durch den DAAD, Volumen 48.000 € 
Verantwortlich für Konzeption, Durchführung und Antragstellung Eingeworben mit Prof. Dr. Andreas Speer 

2013
Forschungsstipendium des DAAD und des Maison de la Science de l’Homme (Paris)
Förderung durch den DAAD, Volumen 9.132 € 

Wissenschaftliche Aktivitäten 

Wissenschaftlicher Beirat (Comité Scientifique) 
L’évolution pédagogique en France (1938) dÉmile Durkheim dans toutes ses actualités (1889-2019). Journées d’études inter-ESPE (École Supérieure du Professorat et de l’Éducation) Lyon et Marseille 

Mitglied des Editorial Board 
Durkheimian Studies Reviewer Open Philosophy 

Reviewer 
Metodo: International Studies in Phenomenology and Philosophy 

Reviewer
Techné: Research in Philosophy and Technology 

Mentor 
im Academics in Solidarity-Programm 

Fortbildungen

Presentation Skills 
Leiterin Dr. Katrin Schimmel – Team Connex 

Communication Skills 
Leiterin Dr. Amina Özelsel - Zentrum für Training und Weiterbildung 

 Weiterbildung zum systemischen Berater 
Beginn Anfang 2021 
Zentrum für systemisches Denken und Handeln (Würzburg) 

Lehrveranstaltungen

 seit 2015 jährlich 
Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie 
Hochschule der Medien, Stuttgart 

Sommer 2017 
Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie 
Hochschule der Medien, Stuttgart 

Individuation: Eine kurze Begriffsgeschichte 
Universität zu Köln (mit Lars Reuke, M.A.) 

Sommer 2016 
Ringvorlesung: Körpertechniken – Imaginationstechniken a.r.t.e.s. Research Master Universität zu Köln (mit Dr. Nina Engelhardt) 

Winter 2015/16
Totemismus und Klassifizierung: Ethnologie und Philosophie in Frankreich a.r.t.e.s. Research Master Universität zu Köln (mit Dr. Mario Schmidt) 

Sommer 2015 
Epistemologie in Frankreich 
mit Prof.Dr. Andreas Speer Universität zu Köln 

Sommer 2014 
Das Lebendige: Epistemologische und anthropologische Perspektiven Internationales Graduiertenseminar: Kooperation der Universität zu Köln und der UniversitéToulouse II Le Mirail 

Winter 2012/2013
Der Gott der Philosophen
Universität Würzburg 

Einführung in die analytische Philosophie
Universität Würzburg 

Sommer 2013
Schizophrenie und Kreativität 
Universität Würzburg 

Der Eros bei Platon: Die Dialoge Symposion und Phaidros
 Universität Würzburg 

Sommer 2008 
Henri Bergson - Materie und Gedächtnis
Universität Würzburg 

Winter 2007/2008 
Philosophische und Psychologische Perspektiven des Emotionsbegriffs in Zusammenarbeit mit dem 
Lehrstuhl für Sozialpsychologie 
Universität Würzburg 

Arbeitserfahrungen 
(außerhalb der Universität)

 09/2012 – 05/2013 
Ethiklehrer 
Privates Abendgymnasium Würzburg 

11/2012 – 03/2013 
Ethiklehrer 
Siebold-Gymnasium Würzburg 

09/2010 – 12/2012 
Ethiklehrer 
FOS/BOS Kitzingen/Würzburg 

Organisation (Tagungen, Workshops)

2018
Multiplying Durkheim: 
Hidden Texts, Hybrid Categories and Holistic Thought 
Universität zu Köln 
(gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Zillinger, Dr. Mario Schmidt) 

2017
Practice, Effervescence, Rhythm: 
Technologies of Categorization and the Legacy of the Durkheim School 
Köln, Fritz-Thyssen-Stiftung 
(gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Zillinger, Dr. Mario Schmidt) 

Internationale Tagung Gestures and Artefacts: 
Diachronic Perspectives on Embodiment and Technology 
Universität zu Köln 
(gemeinsam mit Prof. Dr. Thiemo Breyer, Niklas Grouls 
und Dr. Alexander Gerner) 

Internationale Tagung Melancholy and Empathy: 
Metaphysics of Sorrow and Metaperspectives on Emotions 
Universität zu Köln
gemeinsam mit Dr. Evelina Miteva, Prof. Dr. Thiemo Breyer und Dr. Marie Louise Herzfeld-Schild

2016 
Workshop „Das Kategorienprojekt der Durkheimschule“ 
a.r.t.e.s. Research Lab Universität zu Köln 
(gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Martin Zillinger, 
Dr. Ulrich van Loyen, Dr. Mario Schmidt) 

2015
Pathos und Poiesis: Latour vs. Simondon 
oder über den ontologischen Status technischer Objekte 
a.r.t.e.s. Research Lab Universität zu Köln 

2010
Die innere Logik der Kreativität 
internationales und transdisziplinäres Symposium
Universität Würzburg 
(gemeinsam mit Dr. Robert Ziegler) 

2009
„Phänomenologie im Wettstreit der Methoden“ 
Internationale Tagung der 
Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung 
Universität Würzburg 
(gemeinsam mit Prof. Dr. Karl Mertens und Dr. Markus Heuft) 



Vorträge (Auswahl) 

2019 
The Neanderdigithal: (Re-)Inventing New Modes of Being Human with Bergson, »Bifo« Berardi and Simondon
Conference of the »Society for Philosophy and Technology« 2019: Technology and Power of College Station (Texas, USA) 

The Method of Analogy, Effervescence and the Transindividual: Perspectives on Durkheim, Simondon and Education 
L’évolution pédagogique en France (1938) d’Émile Durkheim 
dans toutes ses actualités (1889-2019). 
Journées d’études inter-ESPE (École Supérieure du Professorat et de l’Éducation) Lyon et Marseille 

2018 
From Body Techniques to the Digital and Back: Understanding Artificial Intelligence with Bergson, Mauss, and Simondon
Gestures and Artefacts: Diachronic Perspectives on 
Embodiment and Technology
Universität zu Köln 

Vital Coding vs. Artificial Intelligence or How to Understand Artificial Intelligence with Gilbert Simondon 
Intelligent Futures: AI, Automatation and Cognitive Ecologies 
University of Sussex 

“Let us dare a little bit of Metaphysics”: 
Marcel Mauss, Henri Hubert and Louis Weber on the Category of Causality 
Multiplying Durkheim: Hidden Texts, Hybrid Categories and Holistic Thought
Universität zu Köln

2017
The Other Side of Reason: 
Technological Alterity from the Homo faber- Debate to Simondon
Technologies of Alterity: On Digital Alterity, “Digital Humans 2.0”, Human Artifacts and Digital Interfaces, 
Virtual Doubles and Artificial Agents 
Cologne/Lisbon Philosophy of Technology LAB 

Being in Time: Henri Hubert’s Social Ontology 
British Centre for Durkeimian Studies Inaugural Workshop: “Why Did Durkheim Have to Die?” Faculty of Theology and Religion, St. Peters College University of Oxford 

“You know my method!” An Investigation of the Possibilities of Interdisciplinary Anthropology
Cologne Summerschool of Interdisciplinary Anthropology

Bergsonian Epistemology, Maussian Anthropology? The Category of Technology between Homo faber and Homme total
Practice, Effervescence, Rhythm: Technologies of Categorization and the Legacy of the Durkheim School 
Köln, Fritz-Thyssen-Stiftung 

Transformative Epistemologies: Bergson, Bachelard and Simondon Bachelard Today/Bachelard Aujourd’hui: 
Bachelard and Contemporary Philosophy 
Katholische Universität Leuven 

Anticipating the Future? 
Bergson and Simondon on the Virtual, the Possible and Anticipation
Anthropology meets Pragmatist Philosophy, Anticipatory Knowledge and the Practices of Measuring and Producing (In)Security 
PRIF, Frankfurt/Main

Was ist interdisziplinäre Anthropologie? (mit Mario Schmidt)
Ringvorlesung »Anthropologie II« 
Universität zu Köln 

2016
Kommentar zu Henri Hubert „Etudes sommaire de la représentation du temps dans la religion et dans la magie“ 
Workshop „Das Kategorienprojekt der Durkheimschule“ 
a.r.t.e.s. Research Lab Universität zu Köln 

„Was uns fehlt sind Poeten der Technik“ – Über Technik und Imagination bei Gilbert Simondon
„Körpertechniken – Imaginationstechniken“ 
Ringvorlesung a.r.t.e.s. Research Master 
Universität zu Köln

Participation, Invention, Transformation: Gilbert Simondons Technoanthropology
What is it to be human? On the humanities and practical self-understanding
University Utrecht

Transformationspraxis: Über Erfindung und Technik 
bei Gilbert Simondon
Ereignis – Technik – Material
Heinrich Heine Universität Düsseldorf 

2015
Life – Body – Technique: Towards an Eco-Techno-Anthropology Sommerschule des GK Emotions 1253/1, Universität Würzburg 

Transformation – Umwelt – Praxis:Über den ontologischen Status der Handlung bei Simondon und Latour
Pathos und Poiesis: Latour vs. Simondon oder über den ontologischen Status technischer Objekte
a.r.t.e.s. Research Lab Universität zu Köln 

Werkstattgespräch: Die Erfindung der Offenheit 
Graduiertenkolleg „Herausforderung Leben“, Koblenz-Landau 

2013
Das Offene und das Soziale oder über die Möglichkeit der Intersubjektivität ohne Subjekte
„Soziale Erfahrung“ 
Internationale Tagung der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung, Universität zu Köln 

2011
Painful Ontology? Levinas and Bergson on the exposure to being
Bergson et le desastre
Hosei University Tokyo 

Intuition et émotion : une relation méconnue Bergson
Émotion et sensibilité Colloque international 
Université de Genève 

2010
Intersubjektivität ohne Subjekt? Überlegungen zur ontologischen Grundlage der Intersubjektivität
Journées d’étude sur l’intersubjectivité
Centre français de recherche en sciences sociales Prague

Was ist eine kreative Handlung?
Die innere Logik der Kreativität
Internationales und transdisziplinäres Symposium
Universität Würzburg

2009
Die Kreativität der Emotionen: das dynamische Schema bei Henri Bergson „Phänomenologie im Wettstreit der Methoden“ 
Internationale Tagung der Deutschen Gesellschaft 
für phänomenologische Forschung, Würzburg 



Preise

Best Publication Award of the GK-Emotions 

GK-Emotions Young Scientist Award 2009



Sprachen und weitere Kenntnisse

Französisch, Englisch Latein, Altgriechisch 

alle gängigen Office-Anwendungen, LATEX